Literatur Illustrierter Leitfaden – ergänzt in der deutschen Übersetzung

Die Literaturangaben sind kapitelweise in der Reihenfolge der Endnoten aufgeführt. Zu den behandelten Themen ist vertiefende deutschsprachige Literatur aufgeführt. Bevorzugt werden ohne Bezahlschranken (Open Access) zugängliche Quellen. In wenigen Fällen handelt es sich um eine deutsche Übersetzung der im englischsprachigen Original aufgeführten Literatur.

EINFÜHRUNG
  1. Hattie, John A. C./Hamilton, Arran (2020): Real Gold vs. Fool´s Gold. The Visible Learning Methodology for Finding What Works Best in Education. Thousand Oaks: Corwin (deutschsprachige Zusammenfassung: „Neues von Hattie #13“ auf paedagokick.de). https://paedagokick.de/neues-von-hattie-13-antworten-auf-kritiker
  2. Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von “Visible Learning; The Sequel” (2023). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  3. Steffens, Ulrich (2019): „Was ist das Wichtigste beim Lernen? – Zu Ertrag und Grenzen der Hattie-Studie ‚Visible Learning‘“. In: Steffens, Ulrich/Messner, Rudolf (Hg.): Unterrichtsqualität. Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Münster: Waxmann. https://www.pedocs.de/volltexte/2025/32985/pdf/Steffens_2019_Was_ist_das_Wichtigste.pdf
  4. Cramer, Colin (2021): „Zwölf Jahre ‚Visible Learning‘ im wissenschaftlichen Diskurs. Eine Zwischenbilanz zur Hattie-Studie“. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 75, S. 393–408. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3368365
  5. Hascher, Tina/Morinaj, Julia/Wabe, Jennifer (2018): „Schulisches Wohlbefinden. Eine Einführung in Konzept und Forschungsstand“. In: Hurrelmann, Klaus/Rathmann, Katharina (Hg.): Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa, S. 66–138
  6. Hattie, John A. C. (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von “Visible Learning for Teachers”. Besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. (englischsprachige Erstveröffentlichung 2012). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=2384
KLASSEN- UND SCHULKLIMA # 1
  1. Grießig, Ritva/Schachner, Maja/Lokhande, Mohini/Juang, Linda/Pevec, Sharleen/Schwarzenthal, Miriam/Müller, Tim (2022): „Identitätsbezogene Interventionen in der Schule zum Umgang mit Stereotypen und Diskriminierung“. In: Glock, Sabine (Hg.): Stereotype in der Schule II: Ursachen und Möglichkeiten der Intervention. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 171–233. https://www.researchgate.net/publication/364633650_Identitatsbezogene_Interventionen_in_der_Schule_zum_Umgang_mit_Stereotypen_und_Diskriminierung 
  2. Eder, Ferdinand (2018): „Schul- und Klassenklima“. In: Rost, Detlef H./Sparfeldt, Jörn R./Buch, Susanne (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 696–706
  3. Rauh, Bernhard (2024): „Die Schulklasse – ein triadisch strukturierter Bildungsraum“. In: Rabenstein, Kerstin/Wicke, Lars (Hg.): Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 130–145. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31946/
  4. Przibilla, Bodo/Lüdeke, Sören/Linderkamp, Friedrich (2022): „Das Klassenklima aus Sicht von Schüler:innen mit Migrationshintergrund“. In: Empirische Sonderpädagogik, Jg. 14, 4, S. 315-333. https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26646/
  5. Lorenz, Georg (2018): Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule: Leistungserwartungen von Lehrkräften und Kompetenzen von Kindern mit Zuwanderungshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.
  6. Hascher, Tina/Kramer, Rolf-Torsten/Pallesen, Hilke (2022): „Schulklima und Schulkultur“. In: Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Helsper, Werner (Hg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer, S. 521-550
  7. Wolter, Stella/Liepold, Mira/Tatber, Rosa (2022): Schulen als multikultureller Lebensraum: Ein Lehrerhandbuch. Wien: Universität Wien. https://impact-sowi.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_societal_impact/2022/07_Sauer/Handbuch_Schulen_als_multikultureller_Lebensraum.pdf
  8. Nerdinger, Friedemann W. (2019): „Teamarbeit“(Hg.): Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 119–134
  9. Rogers, Carl R. (1974): Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel.
  10. Leitner, Gabriela (2013): „Die (Schul-)Küche als (Lern-)Ort der Gastfreundschaft“. In: Haushalt in Bildung & Forschung, Jg. 2, 4, S. 72–82. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21151/
Klarheit der Lehrperson # 2
  1. Helmke, Andreas (2022): Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Hannover: Kallmeyer, S. 160-166.
  2. MSB NRW, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2021): Lehrpläne für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MSB NRW, S. 24 [https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_PS/ps_lp_sammelband_2021_08_02.pdf]
  3. Hattie, John A. C. (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning for Teachers“. Besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. (englischsprachige Erstveröffentlichung 2012). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 52-62.
  4. Kramis, Jo (1990): „Bedeutsamkeit, Effizienz, Lernklima. Grundlegende Gütekriterien für Unterricht und didaktische Prinzipien“. In: Beiträge zur Lehrerbildung, Jg. 8, 3, S. 279–296. [https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13197/]
  5. Deci, Edward L./Ryan, Richard M. (1993): „Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik“. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 39, 2, S. 223–238. [https://doi.org/10.25656/01:11173]
  6. Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning; The Sequel“ (2023). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 250. Wilkening, Monika (2021): Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht. Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten. Berlin: Cornelsen, S. 72.
Lernphasen # 3
  1. Hattie, John A. C. (2024): Visible Learning 2.0. Deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning; The Sequel“ (2023). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kap. 3.
  2. Schnack, Jochen (2025): „Man kann nicht nicht lernen – wohl aber mit Strategie“. In: Pädagogik, 1, S. 6–10. [https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/10.3262_PAED2501006/?client_id=406]
  3. IQ.SH, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (2018): Methoden zum Lernen für Schülerinnen und Schüler. Kronshagen: IQ.SH. [https://publikationen.iqsh.de/ups-entwicklung/id-04-2018.html?file=files/Inhalte/PDF-Downloads/Publikationen/Methoden%20zum%20Lernen%20f%C3%BCr%20Sch%C3%BClerinnen%20und%20Sch%C3%BCler.pdf&cid=iso-19-36]
Lernende befähigen ihr Lernen selbst zu steuern # 4
  1. Konrad, Klaus (2024): Selbstgesteuertes Lernen neu denken. Mit neuen Konzepten von der Lehrersteuerung zum Schülerhandeln. Weinheim: Beltz Juventa. [https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/90991/1/9783779979036.pdf]
  2. Ammann-Tinguely, Christiane/Lozano, Caroline Sahli/Sahli Lozano, Caroline (2020): Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I: Grundlagen und Umsetzung. Bern: hep.
  3. Karlen, Yves/Hirt, Carmen (Hg.) (2025): Selbstreguliertes Lernen: Erfolgreiches Lernen unterstützen. Zürich: Universität Zürich. [https://www.selbstreguliertes-lernen.uzh.ch]
  4. Karlen, Yves et al. (2022): Überfachliche Kompetenzen stärken. Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW. [https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33592]
  5. Lesperance, Kaley/Holzmeier, Yvonne/Munk, Simon/Holzberger, Doris (2023): Selbstreguliertes Lernen fördern. Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln. Münster: Waxmann. [https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28190/]
  6. Kelber-Bretz, Wilhelm (2023): „Individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen. Richtige Ansätze zur Förderung von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen?“. In: Die Deutsche Schule, Jg. 115, 3, S. 279-286. [https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28001/]
  7. Kirschenfauth, Milna (2014): Schüler helfen Schülern: Implementierung von Peer-Tutoring-Programmen ins Schulleben. Weinheim: Beltz.
gezieltes Unterrichten # 5
  1. Wilkening, Monika (2021): Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht. Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten. Berlin: Cornelsen.
  2. Quehl, Thomas/Trapp, Ulrike (2020): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2. Münster: Waxmann.
  3. Konrad, Klaus/Traub, Silke (2019): Kooperatives Lernen: Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 7. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  4. Brüning, Ludger/Saum, Tobias (2024): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft. [Video-Interview: https://www.youtube.com/watch?v=dVEql8fz1og]
  5. Brüning, Ludger/Saum, Tobias/Helmke, Andreas (2019): Direkte Instruktion. Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft. [https://ludgerbruening.de/Veroeffentlichungen/Aufsaetze/Direkte-Instruktion]
  6. Brühlmann, Jürg/Moser, Denise F./Žekar, Mojca (2020): Expertise sichtbar machen. Modeling mit MetaLog – Praxisausbildung in personenbezogenen Berufen. Bern: hep. [Kurzfassung https://bzl-online.ch/article/view/9304/12294]
  7. Schnüriger, Hubert (2022): „Sokratische Gespräche und fachliche Erkenntnisziele. Ein Vergleich“. In: Müller, Marc/Schumann, Svantje (Hg.): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Münster: Waxmann, S. 542–557. [https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.31244/9783830995036]
  8. Brau, Karin/Fuhrmann, Laura (2024): Hausaufgaben. Stuttgart: Kohlhammer
Übung und Überlernen # 6
  1. Ericsson, Karl Anders/Ericsson, K. Anders/Gockel, Gabriele/Pool, Robert (2016): Top: Die neue Wissenschaft vom bewussten Lernen. München: Pattloch.
  2. Bönsch, Manfred (2014): Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
  3. Brüning, Ludger/Saum, Tobias (2020): „Was kommt nach dem Erklären? Üben: Hilfestellungen – Progression – Differenzierung“. In: Pädagogik, 2, S. 9–12
  4. Beywl, Wolfgang/Pirani, Kathrin/ Wyss, Monika/Mittag, Michael & Hattie, John A. (2025): Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kap. 5.
  5. Ebbinghaus, Hermann (1885): Uber das Gedächtnis. Untersuchungen zur experimentellen Psychologie. Leipzig: Duncker & Humblot.
  6. Hess, Miriam/Lipowsky, Frank (2020): „Üben? Unbedingt – aber effektiv! „. In: Grundschule Jg. 51, 1, S. 33–35
  7. Brühlmann, Jürg/Moser, Denise F./Žekar, Mojca (2020): Expertise sichtbar machen. Modeling mit MetaLog – Praxisausbildung in personenbezogenen Berufen. Bern: hep.[Kurzfassung https://bzl-online.ch/article/view/9304/12294]
  8. Beywl, Wolfgang/Bestvater, Hanne/Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann, Kap. 4.1. [https://irf.fhnw.ch/handle/11654/14552]
Feedback # 7
  1. Winter, Felix (2021): „Welches Feedback ist lernförderlich?“. In: Pädagogik, Jg. 73, 5, S. 6–10
  2. Buch, Susanne R. (2019): „Feedback von Lehrenden für Lernende. Feedback for Learning?!“. In: journal für lehrerInnenbildung, Jg. 19, 1, S. 14-24. [https://www.pedocs.de/volltexte/2019/18107/]
  3. Follmer Zellmeyer, Helena (2019): „Effektives Lernfeedback bewegt das Lernen in Richtung Erfolg“. In: Profil. Das Magazin für das Lehren und Lernen., Jg. 2019, 3, S. 24–26. [https://www.profil-online.ch/profil-online-media/docs/2019/SVplus_profil_2019-03_web.pdf https://tinyurl.com/Feedback-Follmer]
  4. Falck, Joscha (2023): Lernförderliches Feedback im Unterricht: Anregungen und Beispiele für eine effektive Rückmeldekultur – mit klassischen und digitalen Tools. Hamburg: Persen.
  5. Wisniewski, Benedikt/Zierer, Klaus/Hattie, John A. C. (2017): Visible Feedback ein Leitfaden für erfolgreiches Unterrichtsfeedback. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  6. ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2019): Methoden des Schüler-Feedbacks. München: ISB. [https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Gymnasium/Individuelle_Foerderung/Methoden_des_Schueler-Feedbacks.pdf]
  7. Wild, Elke/Möller, Jens (2020): Pädagogische Psychologie. 3. Berlin: Springer, Kap. 4.3.3.
Die Kraft des Kollegiums # 8
  1. Beywl, Wolfgang (2019): „Vom Miteinander überzeugte Lehrpersonen steigern die Lernerfolge. Kollektive Wirksamkeitserwartung als Angelpunkt der Schulentwicklung“. In: journal für schulentwicklung, Jg. 23, 1, S. 50–53. [https://irf.fhnw.ch/handle/11654/27654]
  2. Bandura, Albert (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta, Kap. 3.
  3. Mielke, Rosemarie (1984): Lernen und Erwartung: zur Selbst-Wirksamkeits-Theorie von Albert Bandura. Bern: Hans Huber.
  4. Foerster, Frank (2022): „Wer entscheidet sich für das Grundschullehramt? Personale Eingangsmerkmale von Grundschullehrkräften“. In: Mammes, Ingelore/Rotter, Caroline (Hg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. [https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24616/]
  5. Helmke, Andreas (2022): Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Hannover: Kallmeyer, Kap. 3.7.
  6. Kansteiner, Katja/Welther, Sabine/Schmid, Susanne (2023): Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte. Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. [https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29173/]
Schule gestalten – Schulleitung # 9
  1. Hartmann, Martin (2022): Vertrauen: Die unsichtbare Macht. 2. Frankfurt am Main: S. Fischer.
  2. Anderegg, Niels/Knies, Angelika/Jesacher-Rössler, Livia/Breitschaft, Johannes (Hg.) (2023): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten. Führung von und in Bildungsorganisationen. Bern: hep. [https://content-select.com/de/portal/media/view/63beee35-7b34-4338-be7c-427eac1b0004]
  3. Tulowitzki, Pierre/Pietsch, Marcus (2020): „Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning“. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 23, 5, S. 873-902. [https://doi.org/10.1007/s11618-020-00964-8]
  4. Kiso, Carolin (2023): „Schätze heben: Schule ressourcenorientiert gestalten“. In: Miceli, Nicole (Hg.): Praxisbuch Begabungsfördernde Schulentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 109–118. [https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29191/]
  5. Dadaczynski, Kevin (2024): „Schulleitungen und Gesundheit: Überblick über Perspektiven, Befunde und Ansätze für die schulische Gesundheitsförderung“. In: DDS – Die Deutsche Schule, Jg. 116, 4, S. 340–351. [https://www.waxmann.com/artikelART106032]
  6. Lipowsky, Frank/Rzejak, Daniela (2021): Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. [https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fortbildungen-fuer-lehrpersonen-wirksam-gestalten]
  7. Beywl, Wolfgang/Blum, Kathrin (2022): „Transfer sichtbar machen. Entwicklungs- und Forschungsprojekt zu Weiterbildungen für Lehrende“. In: Weiterbildung, Jg. 33, 6, S. 30–33. [https://irf.fhnw.ch/entities/publication/347de75f-9d6f-4c30-9285-55f9ce9a9ac3]
  8. Erpenbeck, Mechtild (2023): Wirksam werden im Kontakt: die systemische Haltung im Coaching. 5. Heidelberg: Carl-Auer.
  9. Hartmann, Martin (2022): Vertrauen: Die unsichtbare Macht. 2. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Umsetzung # 10
  1. Stender, Peter (2016): „Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben“(Hg.): Wiesbaden: Springer, S. 75–113
  2. Beywl, Wolfgang/Pirani, Kathrin/Wyss, Monika/Mittag, Michael & Hattie, John A. (2025): Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kap. 1.
  3. Schratz, Michael (2021): „Personalisiertes Lernen im responsiven Unterrichtsgeschehen“. In: Zylka, Johannes (Hg.): Flip your School! Impulse für die Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisierter Lehr-Lernsettings. Weinheim: Beltz, S. 190–212
  4. Schratz, Michael (2025): „„Noch individueller als das Liebesleben …“ Die Einzigartigkeit von Lernen als persönliche Erfahrung“. In: Klasse leiten, 30
  5. Ziegelbauer, Christine/Ziegelbauer, Sascha (2022): „Unterrichtsplanung“. In: Harring, Marius/Rohlfs, Carsten/Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Handbuch Schulpädagogik 2. Stuttgart: Waxmann, S. 472-484
  6. Kihm, Pascal/Peschel, Markus (2021): „Aufgaben und Kulturen des Lernens. „Gute Aufgaben“ als (Ver-)Mittler einer Lehr-Lern-Kultur.“. In: Peschel, Markus (Hg.): Kinder lernen Zukunft: Didaktik der Lernkulturen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V., S. 79–101. [https://www.markus-peschel.de/files_neu/publikationen/KihmPeschel2021-AufgabenundKulturendesLernens.pdf]
  7. Bönsch, Manfred/Bohl, Thorsten/Trautmann, Matthias/Wischer, Beate (2012): Binnendifferenzierung. Immenhausen bei Kassel: Prolog.
  8. Balzer, Lars/Beywl, Wolfgang (2025): evaluiert – erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. 3. Bern: hep.
  9. Klewitz, Bernd (2017): Scaffolding im Fremdsprachenunterricht. Unterrichtseinheiten Englisch für authentisches Lernen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  10. Dickens, Charles/Walz, Melanie (2013 (engl. Original 1861)): Große Erwartungen. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.
  11. Vygotskij, Lew Semenovič (2003 –auf Basis eines Vortrags von 1934): „Unterricht und geistige Entwicklung im Schulalter“. In: Lompscher, Joachim (Hg.): Lew Vygotskij. Ausgewählte Schriften. Band 2. Berlin: Lehmanns, S. 287–306
  12. Roth, Gerhard (2021): Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. 3. Stuttgart: Klett-Cotta.
  13. Greutmann, Peter/Saalbach, Henrik/Stern, Elsbeth (2021): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer: Lernen – Lehren – Können. Stuttgart: Kohlhammer.
Evaluatives Denken # 11
  1. Balzer, Lars/Beywl, Wolfgang (2025): evaluiert – erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. 3. Bern: hep, Kap 2.
  2. Beywl, Wolfgang/Pirani, Kathrin/Wyss, Monika/Mittag, Michael & Hattie, John A. (2025): Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kap. 1.3.
  3. Beywl, Wolfgang (2019): „Evaluationskultur im Bildungsbereich. Anregungen aus Organisationstheorie, Evaluationswissenschaft und Evaluationspraxis“. In: LeGes, Jg. 30, 1. [http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1688]
  4. Beywl, Wolfgang (2018): „Rezension zu: Patton, Michael Quinn: Principles-Focused Evaluation. The Guide“. In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 17, Nr. 2, S. 393-397. [https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31685]
  5. Beywl, Wolfgang/Pirani, Kathrin/Wyss, Monika/Mittag, Michael & Hattie, John A. (2025): Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Kap. 5.3.